Blog-Layout

Problemhundetraining in der Hundeschule Bramsche Osnabrück

29. Januar 2020

Problemhund, was tun?

Heute möchte ich Dir was zum Thema Problemhunde Erziehung und Training schreiben.
In letzter Zeit melden sich vermehrt täglich verzweifelte Hundebesitzer mit ihren Problemhunden bei uns, bzw. zur Resozialisierung von Problemhunden.
Diese kommen aus dem gesamten Umkreis von Osnabrück. Oftmals haben die Hundehalter bereits viel Geld für Training und Ausbildung in anderen Hundenschulen und/oder Hundetrainer ausgegeben.  Jedoch leider meistens ohne den erhofften Erfolg.

Was befähigt einen Trainer überhaupt zur Ausbildung und Resozialisierung von verhaltensauffälligen Hunden?
Hundeausbilder, die selber mal einen oder zwei Hunde ganz nett erzogen haben?
Oder einen mehrwöchigen Kurs als Hundetrainer absolviert haben?
Die Teilnahme von Vorträgen bei mehr oder weniger bekannten Hundetrainern oder Hundepsychologen?
Jemand der viele Bücher über Problemhundetraining gelesen hat?
Falls Du die Antwort nicht schon selbst gefunden hast, sage ich Dir diese: NEIN, das reicht und funktioniert nicht!

Hundeschulen, dessen Inhaber sich vor wenigen Jahren einen Hund angeschafft haben und aufgrund der oben genannten "Kenntnisse" nun glauben, sie können alle und jeden Hund erziehen.
Ich benutze da immer gerne einen Leitsatz: "Wie kann mir jemand lesen und schreiben beibringen, der selber noch zur Grundschule geht?!"
Wenn diese Hundeschulen sich auf nette Welpenstunden und Spielstunden am Anfang konzentrieren, ist doch alles gut.
Aber verhaltensauffällige Problemhunde??? Nein, auf gar keinem Fall!

Auch die seit 2014 geforderte Prüfung zum Hundetrainer gemäß §11 Abs. 1 Nr. 8 f TierSchG besagt lediglich aus, das sich der Ausbilder mit modernen Ausbildungstheorien auskennt.
Eine immerhin schon nützliche Voraussetzung, bei der erschreckender Weise sogar noch die meisten scheitern........
Jedoch ein Qualitätsmerkmal ist das noch lange nicht!

Um sich den immer mehr werdenden verhaltensauffälligen Hunden anzunehmen, bedarf es etwas sehr sehr Grundlegendes:
Erfahrung!
Jahrzehnte lange Erfahrung in der Hundeerziehung und Ausbildung mit stetig wachsenden Herausforderungen!
Ich habe in meiner mittlerweile über 35 jährigen Erfahrung bei der Ausbildung u.a. von Diensthunden, Sporthunden, Therapiehunden, aggressiven, aber auch ängstlichen und unsicheren Problemhunden weit über 1.000 Hunde und Hundehalter betreut und trainiert. Trotzdem maße ich mir nicht an, 100% aller Problemhunde hinzubekommen.
Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, in denen aber jahrzehnte lange Erfahrung unerlässlich und sehr hilfreich ist.
Mittlerweile behaupte ich, für nahezu jeden Problemhund die Lösung zu finden. Ob diese dann immer zu 100% das Problem auslöscht, kann ich trotz 35 Jahre Erfahrung nicht garantieren, aber ich verspreche jedem Hundebesitzer zumindest alles dafür zu tun!

Was sind jetzt die häufigsten Probleme?
Viele Hundehalter scheuen sich auch oftmals professionelle Hilfe bei einem Hundetrainer zu suchen.
Warum?
Hunde werden nicht als Problemhunde geboren. Es gibt auch keine Hunderasse, die sich Problemhund nennt oder so gezüchtet wurde.
Sondern die Verhaltensauffälligkeiten im Alltag entstehen erst im Laufe der Zeit, durch falsche oder auch unachtsame Sozialisierung und Prägung des Welpen, bzw. Junghundes.
Oder auch Erlebnisse können Hunde durchaus noch als "erwachsene" Hunde urplötzlich zu verhaltensauffällige Problemhunde werden lassen!
Oftmals sind diese Hunde zuhause in den eigenen vier Wänden die liebsten und treuesten Vierbeiner der Welt, aber wehe sie werden "losgelassen"!

Jetzt ist der Rat von Experten gefragt!
Wenn Dein Auto kaputt ist, fährst Du in die Werkstatt.
Wenn Deine Heizung nicht funktioniert, rufst Du den Fachmann.
Und wenn Dein Hund unerwünschte Verhaltensmuster zeigt, suchst Du auch hier einen geeigneten Hundetrainer und Hundeexperten.

Mich rufen oftmals Hundebesitzer an, die schon seit Jahren Probleme im Alltag mit ihrem Hund haben und sich verzweifelt an Hundeschulen wandten. Nun kamen sie an unerfahrene selbsternannte Hundeprofis, die glauben, das "Problemchen" mal eben in wenigen Tagen wegzuloben, wegzuclickern oder wegzuingnorieren........
Das Ergebnis? Es wurde teilweise sogar noch schlimmer!
Am Ende wurde ihnen geraten den Hund abzugeben oder gar einzuschläfern! BITTE WAS???
Oder es wurde ihnen z.B. geraten nur noch sehr früh morgens und spät abends Gassi zu gehen, damit die Chance auf Begegnungen mit Artgenossen eher gering ist.
Völlig absurd ist genauso, bei auffälligen Hunden die Probleme mit anderen Hunden haben, diese mit Leckerchen abzulenken oder in einen nahegelegen Hauseingang zu locken, um dem Problem aus dem Weg zu gehen!
Nur damit werde ich niemals die Ursache lösen können.

Wie kann ich jetzt aber meinen Problemhund hinbekommen?
Mit Gewalt, im Nacken schütteln, Ausschimpfen, Strenge, Zwang oder ähnliches? NEIN! Das schafft meistens nur neue Probleme und schadet der Vertrauensbasis Mensch/Hund massiv.
Aber mit wegignorieren oder wegstreicheln ist es auch nicht getan.

Du brauchst mit Hilfe eines wirklich erfahrenen Trainers zunächst den Lösungsansatz und dann ist allerdings Disziplin und Konsequenz gefragt.
Du und auch Dein Hund müssen sich an die auferlegten Regeln halten, es gibt keine Ausnahme.
Ein Hund wird z.B. nie verstehen warum er heute mal ausnahmsweise ins Bett darf, morgen aber wieder nicht.
Warum er heute beim Rufen sofort zurückkommen soll/darf, morgen aber ist es nicht so wichtig, da reicht es auch erst beim 3. oder 4. Rufen oder gar nicht.
Heute darf er Dich anspringen, weil Du "Hundeklamotten" anhast, morgen darf er es nicht, weil Du "gute Sachen" anhast!

Eine Ausnahme ist Versuch,
2. Ausnahme ist Erfahrung,
3. Ausnahme ist Prinzip und anerzogen!

Du suchst auch eine Löung?
Warte nicht zulange bis Du auch einen verhaltensauffälligen Problemhund hast, denn als Faustformel gilt: je länger das Problem bereits existiert, um so länger dauert es auch dieses zu lösen!

Wolfgang Maschewski
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Ehrliches Mantrailing statt betreutem Spazierengehen – bei uns sucht dein Hund wirklich, und ihr wachst als Team an echten Trails.
Mantrailing Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Mantrailing - offene Gruppen in Bramsche für alle Level! Flexibles Training mit System, individueller Betreuung und echtem Nasen-Spaß
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Früherkennung statt Schmerz: Physio-Check-up für Hunde zur Analyse von Gangbild & Beweglichkeit. Stressfrei, effektiv & vorsorglich. Jetzt informieren!
von Wolfgang Maschewski 19. März 2025
Track and Trail: Fährtenhund trifft Mantrailer – entdecke die Gemeinsamkeiten beider Sucharten und bring Dein Nasenarbeitstraining aufs nächste Level!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Mantrailing lastet Hunde artgerecht aus und hilft bei Jagdtrieb. Erfahre, warum Nasenarbeit die perfekte Beschäftigung für Deinen Hund ist!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Intensiv Hundetraining & Urlaub: 5 Tage Training im Osnabrücker Land – Leinenführigkeit, Rückruf, Hundeführerschein-Vorbereitung & mehr!
von Wolfgang Maschewski 13. März 2025
Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Sachkundeprüfung für Hundehalter in Niedersachsen – Alle Infos zu Theorie & Praxis, Kosten und Bußgeldern. Jetzt Prüfung ablegen & Strafen vermeiden!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Hat dein Hund beim Rückruf selektives Hören? In unserem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Fehler im Rückruftraining und wie du sie vermeidest – für einen sicheren und zuverlässigen Rückruf, selbst bei Ablenkung!
von Wolfgang Maschewski 9. März 2025
Welpenschule – Der beste Start ins Hundeleben Ein Welpe zieht ein – das bedeutet Freude, Kuscheleinheiten und jede Menge Chaos! Damit aus dem kleinen Wirbelwind ein entspannter Begleiter wird, ist eine gute Sozialisierung und frühes Training entscheidend. Genau hier setzt unsere Welpenschule an! Spielerisch lernen – von Anfang an In unserer Welpengruppe geht es nicht nur ums Spielen (auch wenn das ein wichtiger Teil ist!). Wir helfen deinem Welpen, sich an verschiedene Umweltreize zu gewöhnen und angemessen mit Artgenossen zu interagieren. Die Gruppen sind nach Größe getrennt, damit sich kleine und große Rassen wohlfühlen und sicher miteinander spielen können. Denn nichts ist wichtiger, als positive Erfahrungen in den ersten Lebenswochen! Erste Übungen für den Alltag Neben der Sozialisierung starten wir auch mit den ersten wichtigen Grundsignalen: An lockerer Leine laufen – entspannt spazieren gehen, statt als Schlittenhund davonzuziehen. Sitz, Platz, Bleib – Grundlagen für Ruhe und Kontrolle im Alltag. Rückruf – weil es einfach schöner ist, wenn der Hund freiwillig kommt und nicht nur, wenn er gerade nichts Besseres zu tun hat. Das Ganze natürlich mit positiver Verstärkung, aber auch mit der nötigen Konsequenz – damit dein Hund nicht nur Tricks lernt, sondern auch versteht, was von ihm erwartet wird. Warum eine gute Welpenschule so wichtig ist Ein gut sozialisierter und erzogener Hund macht das Zusammenleben viel entspannter. Er weiß, wie er sich in der Menschenwelt benehmen soll, bleibt auch in neuen Situationen gelassen und hört zuverlässig auf seine Bezugsperson. Unsere Welpengruppe bietet den perfekten Rahmen, um von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen. Mit viel Geduld, Spaß und Fachwissen begleiten wir dich und deinen Hund auf diesem spannenden Weg. Jetzt anmelden! Du willst deinem Welpen den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen? Dann melde dich jetzt zu unserer Welpenschule an und sichere dir einen Platz in einer unserer Gruppen! Wir freuen uns auf dich und deinen kleinen Vierbeiner! 🐶🎉 Immer Sonntags für die großen Rassen um 9:30 Uhr und die kleinen Rassen um 10:30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung
Weitere Beiträge
Share by: