Hundetraining auf Irrfahrt: Warum du lieber heute als morgen aussteigen solltest.

23. April 2025

Der falsche Zug – und warum du besser schnell aussteigst (bevor du am Hund verzweifelst)

Hundetraining auf Irrfahrt: Warum du lieber heute als morgen aussteigen solltest.
Es gibt eine alte japanische Legende.
Sie besagt:
Wenn du in den falschen Zug einsteigst, dann steig an der nächsten Station wieder aus.
Denn je länger du damit wartest, desto teurer wird die Rückfahrt.

Und mal ganz ehrlich:
Wie oft hast du dir genau das schon gedacht – wenn du deinen Hund mit einem halben Futterbeutel um den Block geschleppt hast, während er dich wie ein Ballon an der Leine hinter sich herzieht?

Willkommen im falschen Zug – Abfahrt ins Chaos

Viele Hundebesitzer steigen voller Hoffnung ein.
Sie buchen einen „modernen, positiven Kurs“, hören Begriffe wie "Bedürfnisorientierung", "Markertraining" oder "Beziehungsarbeit". Klingt alles super – klingt nach Harmonie, Verständnis und einer friedlich wedelnden Hundeseele.

Die Realität?
Der Hund pöbelt nach wie vor an der Leine, hört nur, wenn der Wind richtig steht (und eine Wurst in Aussicht ist), und du kommst dir langsam eher vor wie der Animateur auf vier Pfoten – statt wie ein Hundeführer.

Aber hey, Hauptsache, du hast deinem Hund „ein gutes Gefühl gegeben“, oder?

Es geht nicht darum, wie nett du dabei klingst – sondern ob dein Hund dich versteht

Der Fehler liegt nicht bei dir.
Sondern im verdammten Fahrplan.

Wenn du deinem Hund beibringen willst, dass du Verantwortung übernimmst, dass er dir vertrauen und folgen kann, dann brauchst du kein Kuschelkurs-Coaching mit Feel-Good-Siegel.
Dann brauchst du klare Regeln, eine ehrliche Kommunikation und Training, das funktioniert – nicht nur in der Theorie, sondern auch auf dem matschigen Feldweg am Mittwochabend.

Und ja, das heißt auch:
Konsequent sein. Grenzen setzen. Haltung zeigen.
Nicht schimpfen, nicht schreien – aber auch nicht verhandeln wie ein Diplomatenpärchen auf einem Veganerkongress.

Sag deinem Hund, wohin der Zug fährt – sonst sucht er sich selbst die Richtung aus

Hunde lieben Klarheit.
Hunde folgen denen, die führen.
Und Hunde sind nicht blöd – sie merken sehr schnell, ob du der Lokführer bist oder der Fahrgast, der mitfährt und hofft, dass alles gut geht.

Wenn dein bisheriger Trainer dir aber nur beibringt, wie man den Clicker bedient oder wie man mit Leberwurst Leinenführigkeit simuliert, dann bist du im falschen Zug.
Und der fährt nicht zum Ziel – sondern im Kreis.

Zeit auszusteigen. Und umzusteigen.

Wenn du an dem Punkt bist, an dem du denkst:
„So hab ich mir das nicht vorgestellt“ – dann ist genau jetzt der Moment, an der nächsten Station auszusteigen.

Und hier kommt die gute Nachricht:
Ich hol dich ab.
Nicht mit Wattebäuschchen, sondern mit echtem, verständlichem Training.
Ohne Schönreden, ohne esoterisches Geschwurbel – dafür mit Erfahrung, Humor und einem klaren Plan.

Denn das Ziel ist nicht, dass dein Hund dich irgendwann "mal vielleicht" versteht.
Das Ziel ist: Du führst. Er folgt. Punkt.

Fazit: Der Zug in Richtung Führung ist bereit zur Abfahrt.

Du willst nicht ewig Tickets für den falschen Kurs buchen?
Dann steig jetzt um.

Ich bin Wolle von der Dogs Academy Bramsche – und ich zeige dir, wie du vom Hundebesitzer zum Hundeführer wirst.
Ohne Drama. Ohne Dauerbestechung. Ohne Selbstzweifel.

Nur mit Training, das wirklich funktioniert.

Nächster Halt: Fortschritt.


👉 Vereinbare jetzt dein erstes Training – oder steig direkt in einen unserer Kurse ein.
von Wolfgang Maschewski 23. April 2025
Entdecke Object Trailing – die präzise Nasenarbeit für dich und deinen Hund. Erfahre alles über den Kursstart und unsere drei aufbauenden Module für eine starke Mensch-Hund-Teamarbeit. Jetzt anmelden!
Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 15. April 2025
In unserer Welpenschule lernen Hunde von Anfang an alltagstaugliches Verhalten – mit Spaß, Struktur und klarer Führung. Spielerisches Training, sichere Gruppen und eine sinnvolle Trennung nach Größe sorgen für einen gelungenen Start ins Hundeleben.
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Ehrliches Mantrailing statt betreutem Spazierengehen – bei uns sucht dein Hund wirklich, und ihr wachst als Team an echten Trails.
Mantrailing Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Mantrailing - offene Gruppen in Bramsche für alle Level! Flexibles Training mit System, individueller Betreuung und echtem Nasen-Spaß
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Früherkennung statt Schmerz: Physio-Check-up für Hunde zur Analyse von Gangbild & Beweglichkeit. Stressfrei, effektiv & vorsorglich. Jetzt informieren!
von Wolfgang Maschewski 19. März 2025
Track and Trail: Fährtenhund trifft Mantrailer – entdecke die Gemeinsamkeiten beider Sucharten und bring Dein Nasenarbeitstraining aufs nächste Level!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Mantrailing lastet Hunde artgerecht aus und hilft bei Jagdtrieb. Erfahre, warum Nasenarbeit die perfekte Beschäftigung für Deinen Hund ist!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Intensiv Hundetraining & Urlaub: 5 Tage Training im Osnabrücker Land – Leinenführigkeit, Rückruf, Hundeführerschein-Vorbereitung & mehr!
von Wolfgang Maschewski 13. März 2025
Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Sachkundeprüfung für Hundehalter in Niedersachsen – Alle Infos zu Theorie & Praxis, Kosten und Bußgeldern. Jetzt Prüfung ablegen & Strafen vermeiden!
Weitere Beiträge