Blog-Layout

Mantrailing Urlaub an der Nordsee

2. September 2024

Mantrailing und Urlaub auf Texel: Ein Erlebnis für dich und deinen Hund

Hast du Lust auf ein Abenteuer der besonderen Art? Stell dir vor, du verbringst einen entspannten Urlaub auf der wunderschönen Nordseeinsel Texel – und verbindest das Ganze mit einem spannenden Mantrailing-Erlebnis für dich und deinen Hund. Klingt das nicht nach der perfekten Kombination aus Erholung und Action?
Was ist Mantrailing?

Mantrailing ist die Suche nach einer Person anhand ihres individuellen Geruchs. Dein Hund nutzt dabei seine unglaubliche Spürnase, um einer Geruchsspur zu folgen und die „vermisste“ Person zu finden. Diese Art der Beschäftigung fordert nicht nur den Geruchssinn deines Hundes, sondern stärkt auch die Bindung zwischen euch beiden.
Warum Texel?

Texel ist eine der schönsten Nordseeinseln und bietet alles, was du für einen erholsamen und zugleich aktiven Urlaub mit deinem Hund brauchst. Weite Strände, Dünenlandschaften und eine herrliche Natur laden zum Entspannen und Entdecken ein. Hier kannst du den Alltagsstress hinter dir lassen und gemeinsam mit deinem Hund die Seele baumeln lassen.
Mantrailing auf Texel: Dein Abenteuer wartet

Stell dir vor, wie dein Hund voller Begeisterung die Spur aufnimmt und euch durch die atemberaubende Landschaft Texels führt. Die Insel bietet perfekte Bedingungen für Mantrailing: unterschiedliche Geländearten, frische Seeluft und eine Vielzahl an versteckten Orten, die es zu entdecken gilt.

Unser Mantrailing-Training auf Texel richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Trailer. Egal, ob du und dein Hund schon Profis seid oder ihr das Mantrailing erst einmal ausprobieren möchtet – wir passen die Aufgaben individuell an euer Level an.
Dein Urlaub auf Texel

Neben dem Mantrailing gibt es auf Texel noch viel mehr zu erleben. Genieße ausgedehnte Spaziergänge an den endlosen Stränden, besuche das charmante Städtchen Den Burg oder entdecke die Naturwunder im Nationalpark Duinen van Texel. Viele Restaurants und Cafés auf der Insel sind hundefreundlich, sodass ihr gemeinsam kulinarische Köstlichkeiten genießen könnt.

Auch für die Unterkunft ist gesorgt: Texel bietet zahlreiche hundefreundliche Ferienhäuser und Hotels, in denen sich dein Vierbeiner genauso wohlfühlen wird wie du. Nach einem aufregenden Mantrailing-Tag könnt ihr es euch gemütlich machen und den Tag in Ruhe ausklingen lassen.
Entspannung und Abenteuer – die perfekte Kombination

Ein Urlaub auf Texel kombiniert das Beste aus beiden Welten: Entspannung in der Natur und aufregende Erlebnisse beim Mantrailing. Du wirst staunen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam mit deinem Hund auf Spurensuche zu gehen, und wie stolz du sein wirst, wenn er die versteckte Person findet.
Jetzt buchen und Vorfreude genießen

Warum noch warten? Plane deinen nächsten Urlaub auf Texel und erlebe Mantrailing in einer der schönsten Regionen der Nordsee. Egal ob allein, mit der Familie oder in einer Gruppe – auf Texel erwartet dich und deinen Hund ein unvergessliches Abenteuer.

Kontaktiere uns, um mehr über die Mantrailing-Kurse zu erfahren und deine Unterkunft zu buchen. Wir freuen uns darauf, dich und deinen Hund bald auf Texel begrüßen zu dürfen!

Wenn du noch Fragen hast oder mehr Informationen benötigst, melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir gerne bei der Planung deines perfekten Urlaubs auf Texel!

von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Ehrliches Mantrailing statt betreutem Spazierengehen – bei uns sucht dein Hund wirklich, und ihr wachst als Team an echten Trails.
Mantrailing Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Mantrailing - offene Gruppen in Bramsche für alle Level! Flexibles Training mit System, individueller Betreuung und echtem Nasen-Spaß
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Früherkennung statt Schmerz: Physio-Check-up für Hunde zur Analyse von Gangbild & Beweglichkeit. Stressfrei, effektiv & vorsorglich. Jetzt informieren!
von Wolfgang Maschewski 19. März 2025
Track and Trail: Fährtenhund trifft Mantrailer – entdecke die Gemeinsamkeiten beider Sucharten und bring Dein Nasenarbeitstraining aufs nächste Level!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Mantrailing lastet Hunde artgerecht aus und hilft bei Jagdtrieb. Erfahre, warum Nasenarbeit die perfekte Beschäftigung für Deinen Hund ist!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Intensiv Hundetraining & Urlaub: 5 Tage Training im Osnabrücker Land – Leinenführigkeit, Rückruf, Hundeführerschein-Vorbereitung & mehr!
von Wolfgang Maschewski 13. März 2025
Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Sachkundeprüfung für Hundehalter in Niedersachsen – Alle Infos zu Theorie & Praxis, Kosten und Bußgeldern. Jetzt Prüfung ablegen & Strafen vermeiden!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Hat dein Hund beim Rückruf selektives Hören? In unserem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Fehler im Rückruftraining und wie du sie vermeidest – für einen sicheren und zuverlässigen Rückruf, selbst bei Ablenkung!
von Wolfgang Maschewski 9. März 2025
Welpenschule – Der beste Start ins Hundeleben Ein Welpe zieht ein – das bedeutet Freude, Kuscheleinheiten und jede Menge Chaos! Damit aus dem kleinen Wirbelwind ein entspannter Begleiter wird, ist eine gute Sozialisierung und frühes Training entscheidend. Genau hier setzt unsere Welpenschule an! Spielerisch lernen – von Anfang an In unserer Welpengruppe geht es nicht nur ums Spielen (auch wenn das ein wichtiger Teil ist!). Wir helfen deinem Welpen, sich an verschiedene Umweltreize zu gewöhnen und angemessen mit Artgenossen zu interagieren. Die Gruppen sind nach Größe getrennt, damit sich kleine und große Rassen wohlfühlen und sicher miteinander spielen können. Denn nichts ist wichtiger, als positive Erfahrungen in den ersten Lebenswochen! Erste Übungen für den Alltag Neben der Sozialisierung starten wir auch mit den ersten wichtigen Grundsignalen: An lockerer Leine laufen – entspannt spazieren gehen, statt als Schlittenhund davonzuziehen. Sitz, Platz, Bleib – Grundlagen für Ruhe und Kontrolle im Alltag. Rückruf – weil es einfach schöner ist, wenn der Hund freiwillig kommt und nicht nur, wenn er gerade nichts Besseres zu tun hat. Das Ganze natürlich mit positiver Verstärkung, aber auch mit der nötigen Konsequenz – damit dein Hund nicht nur Tricks lernt, sondern auch versteht, was von ihm erwartet wird. Warum eine gute Welpenschule so wichtig ist Ein gut sozialisierter und erzogener Hund macht das Zusammenleben viel entspannter. Er weiß, wie er sich in der Menschenwelt benehmen soll, bleibt auch in neuen Situationen gelassen und hört zuverlässig auf seine Bezugsperson. Unsere Welpengruppe bietet den perfekten Rahmen, um von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen. Mit viel Geduld, Spaß und Fachwissen begleiten wir dich und deinen Hund auf diesem spannenden Weg. Jetzt anmelden! Du willst deinem Welpen den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen? Dann melde dich jetzt zu unserer Welpenschule an und sichere dir einen Platz in einer unserer Gruppen! Wir freuen uns auf dich und deinen kleinen Vierbeiner! 🐶🎉 Immer Sonntags für die großen Rassen um 9:30 Uhr und die kleinen Rassen um 10:30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung
Weitere Beiträge
Share by: