Blog-Layout

Rückrufkurs in der Hundeschule Bramsche

6. August 2024

Rückruftraining für Deinen Hund

Willkommen beim Rückrufkurs für Hunde!

Hast Du Schwierigkeiten, Deinen Hund zuverlässig zurückzurufen? Unser spezialisierter Rückrufkurs bietet Dir die Werkzeuge und Techniken, die Du benötigst, um eine starke Rückrufbindung aufzubauen. Lerne, wie Du die Aufmerksamkeit Deines Hundes in jeder Situation gewinnst und ihn sicher zu Dir zurückrufen kannst.

Melde Dich sich jetzt an und erlebe, wie Dein Hund sicher und zuverlässig zu Dir zurückkommt!

Über Unseren Rückrufkurs

Unser Rückrufkurs ist darauf ausgelegt, Hundebesitzern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Deinen Hund effektiv zurückzurufen. Mit jahrelanger Erfahrung im Hundetraining haben wir ein praxisorientiertes Training entwickelt, das sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hundehalter geeignet ist.

Unsere Philosophie

Wir glauben daran, dass ein zuverlässiger Rückruf das Fundament einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung zwischen Dir und Deinem Hund ist. Unser Training basiert auf positiven Verstärkungsmethoden, die Deinen Hund motivieren und gleichzeitig die Bindung zu Dir stärken.


Was Du im Rückrufkurs lernst

    Grundlagen des Rückrufs: Einführung in die Theorie und Praxis eines erfolgreichen Rückrufs.
    Signalaufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines zuverlässigen Rückrufsignals.
    Ablenkungen meistern: Techniken, um die Aufmerksamkeit Ihres Hundes trotz Ablenkungen zu gewinnen.
    Fortgeschrittene Übungen: Intensives Training für Hunde, die bereits Grundkenntnisse haben.
    Notfallrückruf: Erlernen eines speziellen Notfallrückrufs für besonders schwierige Situationen.

Kursstruktur

Unser Kurs besteht aus mehreren Modulen, die jeweils aufeinander aufbauen. Jede Trainingseinheit umfasst praktische Übungen, die in realen Umgebungen durchgeführt werden, um Deinen Hund optimal vorzubereiten.


Erfahrungen unserer Teilnehmer

Lese die Erfolgsgeschichten unserer bisherigen Kursteilnehmer und erfahre, wie sich der Rückruf ihrer Hunde verbessert hat. Unsere Kurse haben schon vielen Hundebesitzern geholfen, eine sichere und stressfreie Zeit mit ihrem Hund zu genießen.


Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Rückruf

In unserem News-Blog teilen wir regelmäßig nützliche Artikel, Tipps und Erfolgsgeschichten rund um das Thema Rückruftraining. Bleibe auf dem Laufenden und profitiere von unseren Expertenratgebern.


Wir freuen uns Dich und Deinen Hund bei unserem Rückruftraining begrüßen zu dürfen!

Unsere Trainingsorte

Unsere Rückrufkurse finden an verschiedenen Orten in Bramsche und Umgebund statt, um eine praxisnahe und abwechslungsreiche Trainingsumgebung zu gewährleisten. Besuche uns und erleben den Unterschied!

Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 15. April 2025
In unserer Welpenschule lernen Hunde von Anfang an alltagstaugliches Verhalten – mit Spaß, Struktur und klarer Führung. Spielerisches Training, sichere Gruppen und eine sinnvolle Trennung nach Größe sorgen für einen gelungenen Start ins Hundeleben.
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Ehrliches Mantrailing statt betreutem Spazierengehen – bei uns sucht dein Hund wirklich, und ihr wachst als Team an echten Trails.
Mantrailing Dogs Academy Bramsche
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Mantrailing - offene Gruppen in Bramsche für alle Level! Flexibles Training mit System, individueller Betreuung und echtem Nasen-Spaß
von Wolfgang Maschewski 1. April 2025
Früherkennung statt Schmerz: Physio-Check-up für Hunde zur Analyse von Gangbild & Beweglichkeit. Stressfrei, effektiv & vorsorglich. Jetzt informieren!
von Wolfgang Maschewski 19. März 2025
Track and Trail: Fährtenhund trifft Mantrailer – entdecke die Gemeinsamkeiten beider Sucharten und bring Dein Nasenarbeitstraining aufs nächste Level!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Mantrailing lastet Hunde artgerecht aus und hilft bei Jagdtrieb. Erfahre, warum Nasenarbeit die perfekte Beschäftigung für Deinen Hund ist!
von Wolfgang Maschewski 18. März 2025
Intensiv Hundetraining & Urlaub: 5 Tage Training im Osnabrücker Land – Leinenführigkeit, Rückruf, Hundeführerschein-Vorbereitung & mehr!
von Wolfgang Maschewski 13. März 2025
Warum rennt dein Hund bellend zur Tür, wenn es klingelt? Du kennst es sicher: Es klingelt an der Tür, und plötzlich verwandelt sich dein sonst so entspannter Hund in eine sirenenartige Alarmanlage auf vier Beinen. Aber warum machen Hunde das? Und noch wichtiger: Wie kannst du das Verhalten ändern, wenn es dich (und vielleicht auch deine Nachbarn) in den Wahnsinn treibt? 1. Warum bellen Hunde, wenn es klingelt? Es gibt mehrere Gründe, warum Hunde auf das Klingeln reagieren wie ein Security-Team auf Alarmstufe Rot: Instinktive Schutzreaktion: Dein Hund sieht euer Zuhause als sein Revier. Wenn es klingelt, bedeutet das: Eindringling im Anmarsch! Also wird lautstark gewarnt, um den Fremden (Postbote, Nachbar, Pizza-Lieferant) zu vertreiben. Erlerntes Verhalten: Wenn dein Hund jedes Mal, wenn es klingelt, Aufmerksamkeit bekommt (z. B. weil du zur Tür rennst, ihn ansprichst oder ihn beruhigen willst), verstärkt das sein Verhalten. Er lernt: Klingeln = Action = Ich muss bellen! Aufregung und Neugier: Manche Hunde sind einfach aufgeregt, wenn Besuch kommt. Sie verbinden das Klingeln mit der Möglichkeit, neue Leute zu begrüßen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. 2. Was kannst du dagegen tun? Die gute Nachricht: Du kannst deinem Hund beibringen, entspannter auf das Klingeln zu reagieren. Hier ein paar bewährte Methoden: Ruhiges Verhalten belohnen Statt deinen Hund fürs Bellen zu bestrafen, übe mit ihm gezielt, ruhig zu bleiben. Eine Möglichkeit: Lass ihn auf seinen Platz gehen, wenn es klingelt, und belohne ihn für stilles Verhalten. Das Klingeln entmystifizieren Wenn dein Hund nur auf das Klingeln reagiert, kannst du es zu einem normalen Geräusch machen. Übe mit einer Aufnahme einer Türklingel und steigere langsam die Lautstärke. Belohne deinen Hund für Gelassenheit. Alternatives Verhalten etablieren Bringe deinem Hund bei, dass er sich auf einen festen Platz begeben soll, wenn es klingelt. Nutze ein Kommando wie „Auf deine Decke“ oder „Bleib“ und belohne ihn, wenn er es befolgt. Klare Regeln für Besucher Sag deinen Gästen, dass sie deinem Hund erst Aufmerksamkeit schenken, wenn er ruhig ist. Kein Begrüßen, solange er wie ein Flummi umherspringt oder bellt. Training mit Konsequenz Klingeltraining funktioniert nur, wenn du konsequent bleibst. Setze feste Regeln und sorge dafür, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – mit Geduld und Klarheit. 3. Fazit Hunde bellen an der Tür nicht, weil sie dich ärgern wollen, sondern weil sie ihre Aufgabe als Wachhund (über-)ernst nehmen oder schlicht aufgeregt sind. Mit Training, Geduld und klaren Signalen kannst du deinem Hund beibringen, dass er auch entspannter auf das Klingeln reagieren kann. Und wer weiß – vielleicht wirst du irgendwann einen Hund haben, der beim Klingeln einfach weiter auf seinem Platz chillt. Bis dahin: Bleib dran und viel Erfolg beim Training!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Sachkundeprüfung für Hundehalter in Niedersachsen – Alle Infos zu Theorie & Praxis, Kosten und Bußgeldern. Jetzt Prüfung ablegen & Strafen vermeiden!
von Wolfgang Maschewski 12. März 2025
Hat dein Hund beim Rückruf selektives Hören? In unserem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Fehler im Rückruftraining und wie du sie vermeidest – für einen sicheren und zuverlässigen Rückruf, selbst bei Ablenkung!
Weitere Beiträge
Share by: